Schriftzug Trierer Kanufahrer

AHOI BEI DEN TRIERER KANUFAHRERN

Wir sind ein Kanuverein, der sich seit seiner Gründung im Jahre 1948 dem Wassersport verschrieben hat. Naturnah, kameradschaftlich und verantwortungsbewusst. Wir sind stets darauf bedacht, jungen und junggebliebenen Leuten eines der „letzten Abenteuer unserer Zeit“, nämlich das Naturerlebnis auf dem Wasser, nahezubringen.

Unser Verein ist Mitglied des deutschen Kanuverbandes und außerdem auch Teil des Verbundsystems der deutschen Kanu-Stationen. Wir verfügen über ein eigenes, historisches Bootshaus direkt an der Mosel. Im Bootshaus findet ihr neben den Liegeplätzen von Vereinsbooten und Vereinsmaterial auch Liegeplätze von privaten Booten, getrennte Umkleiden und Duschen, einen gut ausgestatteten Kraft- und Ausdauerraum, unseren Vereinsraum mit eigenem Balkon, Theke und Küche und einem kleinen Garten.

WAS WIR BIETEN

Unser Verein bietet das ganze Jahr über verschiedene Möglichkeiten der gemeinschaftlichen (Sport-) Aktivitäten an. 

Dazu gehört in erster Linie natürlich das regelmäßige, gemeinschaftliche Paddeln. Unsere rund 200 Mitglieder (junge und ältere Mitglieder) genießen den Kanusport auf verschiedene Art. Sowohl Einsteiger und Fortgeschrittene, als auch wettkampferprobte Profis finden Platz in unserem Klub. Wir befahren, je nach Können und Erfahrung ruhige Flüsse, sportliche Wildwasser oder anspruchsvolle Bergbäche. Ob gemütliches Moselpaddeln am Feierabend oder ob rasante Wildwasserabfahrten, da ist definitiv für jeden was dabei.

Zusätzlich haben sich ein paar Vereinsaktivitäten in den letzten Jahren erfolgreich etabliert. Dazu gehört beispielsweise unsere „Ski-Freizeit“, das „Oster-Zeltlager“, die „Grünkohlfahrt“, diverse Kajakrennen, die „Weinleselangstreckenfahrt“, das Vereinsfest bzw. unsere Bootshausparty oder auch die Weihnachtsfeier mit unserem Nikolaus, der mit dem Canadier kommt. Ein Verein für die ganze Familie.

Gemütliches Moselpaddeln
Zeltlager für Groß & Klein
Rasante Wildwasserfahrten
Kajakrennen bei Wettkämpfen

UNSERE NEWS

Anmeldeinformationen zur Ski-Freizeit 2025

Allgemein
Hallo Skifahrer* und Winterwanderer*, Wann und wo? Von Freitag; 31.Januar bis Sonntag, 2. Februar 2025 in Schnepfenried, Skihütte des SKC (Ski- und Kanu Club) Kaiserslautern (Informationen zur Hütte findet ihr…

Bootshausschlüssel- Neues Schließsystem

Allgemein
Am 11.12.2024 wird die Schließanlage getauscht Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, AHOI! Wie bereits angekündigt, waren wir aus technischen Gründen gezwungen auf einen neuen Bootshausschlüssel umzustellen. Die alten Schlüssel sind nicht…

TERMINE

Dezember 2024
11.12.24 neue Schließanlage
15.12. TKF-Weihnachtsfeier
Januar 2025
31.01.-02.02. Ski-Freizeit
Februar 2025
März 2025
08.03. Grünkohlfahrt
21.03. Jahres-hauptversammlung
April 2025
Mai 2025
Juni 2025
Juli 2025
August 2025
September 2025
Oktober 2025
November 2025

KANU AUSBILDUNG für Groß und Klein

Du hast Lust das Kanufahren zu erlernen? Dann melde dich gerne bei uns.

Ein paar Punkte müsstet ihr allerdings berücksichtigen: In erster Linie muss das Kanufahren für alle sicher sein. Daher haben die Ausbildung und Nachwuchsarbeit bei den Trierer Kanufahrern einen hohen Stellenwert. Kinder und Erwachsene, die Lust haben Kanusport zu betreiben, müssen zusätzlich zwei Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestalter 10 Jahre
  • Jugendschwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer)

Die aktuellen Trainingszeiten findet ihr weiter unten. Alternativ könnt ihr uns gerne eine E-Mail schreiben.

Zum ersten Training ist es ganz wichtig, dass ihr trockene Wechselklamotten mitbringt. Wir betreiben Wassersport und da kann man mal nass werden. 😉 Ansonsten empfehlen wir beim ersten „Schnuppern“ bequeme (Sport-)Kleidung, die zu den Temperaturen passt. Das bedeutet im Sommer beispielweise eine kurze Sporthose und T-shirt. Im Boot könnt ihr barfuß, mit Socken oder Neoprenschuhen sitzen. Allerdings ist der Weg zum Steg barfuß eher ungemütlich, sodass wir Sportschuhe, die nass werden dürfen, empfehlen.

AKTUELLE TRAININGSZEITEN

Liebe Mitglieder,
Unser Training variiert nach Sommer- und Wintermonaten.

  •  

Nach den Herbstferien, in der Regel spätestens ab Anfang November bieten wir folgende Winter-Trainingszeiten (Hallen, Kraftraum- und Wassertraining) an:


Montags:

  • 18Uhr -20Uhr „Inklusions- Training für Special Olympics“ (Ort: Kraftraum TKF)

Dienstags:

  • 19Uhr- 20:30Uhr: „Allgemeines Ausdauer- und Krafttraining für Kinder, Jugendliche und ALLE“ (Ort: Sporthalle bei der Matthias-Grundschule)
  • nach Absprache bzw. 18:30Uhr-20Uhr: „Rennsport- Krafttraining“ (Ort: Kraftraum im Bootshaus der TKF)

Mittwochs:

  • 18:o0Uhr- 19Uhr: „Breitensport – Zirkeltraining“ (Ort: Kraftraum im Bootshaus der TKF.)

Donnerstags:

  • 18:30Uhr- 20Uhr: „Fitness- und Ausdauertraining für Kinder und Jugendliche“ (Ort: Kraftraum im Bootshaus der TKF)
  • nach Absprache bzw. 19:30Uhr-21Uhr: „Rennsport- Krafttraining“ (Ort: Kraftraum im Bootshaus der TKF)

Sonntags:

  • 10:30Uhr- 12Uhr: „Breitensport – Paddeln für erfahrendere Kanutinnen und Kanuten“
  • Nach Absprache bzw. 10:30Uhr-12Uhr: „Rennsporttraining“

 

Das Sommertraining findet in der Regel ab der Zeitumstellung auf die Sommerzeit (Ende März) wie folgt auf dem Wasser statt.


Dienstags:

  • 17:30Uhr- 19Uhr „Kindertraining“
  • 17:30Uhr -19Uhr „Inklusionspaddeln- Training für Special Olympics“
  • Nach Absprache bzw. 18:30Uhr-20Uhr „Rennsporttraining“

Mittwochs:

  • 18:00Uhr-19:30Uhr „Breitensport- Paddeln für Jederfrau und Jederman“ (auch Anfänger geeignet)

Donnerstags:

  • nach Absprache bzw. 18:30Uhr- 20Uhr: „Rennsporttraining“

Sonntags:

  • 10:30Uhr- 12Uhr: „Breitensport – Paddeln für erfahrendere Kanutinnen und Kanuten“
  • Nach Absprache bzw. 10:30Uhr-12Uhr: „Rennsporttraining“
  • Nach Absprache: „Breitensport- längere Touren“

Alle unserer Trainerinnen und Trainer leiten die Gruppen ehrenamtlich. Wir versuchen unsere Trainings regelmäßig stattfinden zu lassen. Jedoch kann immer mal was dazwischen kommen. Auch können unsere Wasser-Trainingszeiten aufgrund der Wetterbedingungen und je nach Pegelstand abweichen.  Mittlerweile werden kurzfristige Änderungen auch gerne gruppenintern (beispielsweise über Whats-App) bekannt gegeben.

Euer Vorstand

Weitere Infos bekommt ihr gerne per Email über info@kanufahrer.de

UNSER VORSTAND

Hier seht ihr unseren Vorstand, der sich um alle Belange des Vereins kümmert und den Kanusport im Trierer Sportangebot verankert.

Formulare des TKF zum Download

Hier findet ihr das aktuelle Formular um Mitglied bei den Trierer Kanufahrern TKF zu werden.

Eine Übersicht über die aktuellen Mitgliedsbeiträge des TKF findet ihr in diesem Dokument.

Die aktuelle Satzung des Vereins der Trierer Kanufahrer.

DIE GESCHICHTE DER TRIERER KANUFAHRER

Das erste Bootshaus

Die Stadt Trier baut am Ufer der Mosel im Bereich Zurlauben/Zurmaien ein “Bootshaus der vereinigten Trierer Schülerrudervereine”.

Rechts eine Aufnahme aus der Zeit vor dem Bootshausbau.

Moselufer vor Bootshausbau
Moselufer vor Bootshausbau
Trierer Bootshaus circa 1928
Trierer Bootshaus circa 1928

Die ersten Schläge

Ein Vertrag zwischen der Stadt Trier und den Gymnasien wird geschlossen: Das Bootshaus soll dem Ruder-Schulsport dienen. Der Vertrag gilt bis Kriegsende.

Links im Bild (oberhalb des Dampfers) das neu erbaute Bootshaus, noch allein auf weiter Flur.

Nach dem Krieg

Die Franzosen lösen als Besatzungsmacht alle Kanu-Vereine der Stadt auf. Das Bootshaus wird beschlagnahmt und zu einer Jugendherberge umgewandelt.

Historisches Foto links: Regatta in Traben-Trarbach

Moselregatta in Traben-Trarbach
Moselregatta in Traben-Trarbach

Vereinsgründung der Trierer Kanufahrer (TKF)

Durch einen Mietvertrag wird vereinbart, dass die Bootshalle im Erdgeschoss durch den Verein benutzt werden kann. Die Räume in den Obergeschossen sind nach wie vor Jugendherberge. Wegen der Raumnot sind in Trier-West (Luxemburger Straße) und im Schlachthof noch zusätzliche Räume vom Verein angemietet.

1954 schließen sich die Trierer Kanufahrer mit der Paddler Gilde Trier (PGT) zusammen.

Kanuregatten wurden nach 1948 im Bereich der Römerbrücke ausgetragen. Nach dem Bau des Trierer Moselkraftwerks 1964 fanden die Rennen auf dem Oberwasser des Kraftwerks statt, zunächst unter dem Titel ”Internationale Kanuregatta”, später unter „Grenzland Kanuregatta“.

1984 fand hier die Süddeutsche Meisterschaft mit 1.200 Aktiven statt.

Wildwasser – Abfahrtsrennen wurden in den Siebziger- und Achtziger- Jahren auf den Irreler Wasserfällen, der Sauer und der Kyll ausgetragen.

Das Bootshaus erhält seinen eigentlichen Zweck

Kauf des Bootshauses durch den Verein, nachdem die Jugendherberge die Räume aufgegeben und in einen Neubau auf dem Nachbargrundstück gezogen ist. Für einige Zeit dienen diverse Räume des Bootshauses noch als Notunterkünfte für Familien.

Trierer Bootshaus nach dem Krieg
Trierer Bootshaus nach dem Krieg

Die Trierer Kanufahrer heute

Die Trierer Kanufahrer sind heute Triers einziger Kanu-Verein und zählen etwa 200 Mitglieder. Früher gab es daneben noch die Paddler Gilde Trier (PGT), den Kanu Club Trier (KCT) und die Paddler des „Postsportvereins“ und des „Eisenbahn Turn- und Sportvereins“.

In den Sparten Jugendsport, Wandersport, Rennsport und Wildwasser bietet der Verein ein vielfältiges Programm an. Erfreulich ist, dass im Kinder- und Jugendbereich großes Interesse am Paddeln besteht. So gibt es seit vielen Jahren eine gute Kooperation mit dem Unisport der Universität Trier. Unter ”www.kanufahrer.de” informiert der Verein seit Herbst 2000 im Internet über sein Vereinsprogramm und gibt auf der Seite Tips und Anregungen zum Kanusport. Die Aktivitäten des Vereins in Stichpunkten:

  • Regelmäßige Trainingszeiten: im Sommer auf der Mosel, im Winter in Gymnastik- und Fitnessräumen
  • Angebot eines attraktiven und gut angenommenen Freizeitprogramms:
    – Wanderfahrten als Tagestouren oder Mehrtagesfahrten
    – Kanu-Zeltlager
    – Wildwassercamps
  • Geselliges Vereinsleben in Form von Feiern, Grillfesten und Ausflügen.
  • Zahlreiche freiwillige Arbeitsstunden von Mitgliedern zur Erhaltung des historischen Bootshauses
0

Mitglieder im Kanuverein

FOLGT UNS AUF

KONTAKT

Hier findet ihr unsere Kontaktdaten. Schreibt uns eure Fragen und wir antworten euch persönlich.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Unser Bootshaus ist direkt am Ufer der Mosel in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums:

An der Jugendherberge 2 – 54292 Trier

In unmittelbarer Nähe findet man alles notwendige: Einkaufszentren, Bäckereien, Tankstellen, Fastfood-Restaurants und einen Baumarkt. Ein schöner Ausklang des Tages sind auch die kleinen Restaurants in Zurlauben.